Archiv der Kategorie: Allgemein

Buchvorstellung – Julia Boehme „Tafiti – Krokodilalarm am Wasserloch“

Am 16. Januar 2025 durfte der Evangelische Schulverein Kleinmachnow die bekannte Kinderbuchautorin Julia Boehme an der Grundschule begrüßen. Julia Boehme hat sehr anschaulich aus Ihrem Buch „Tafiti – Krokodilalarm am Wasserloch“ für die Klassenstufen 1-3 vorgelesen und die Schüler und Schülerinnen haben begeistert gelauscht und mitgemacht. 

Julia Boehme studierte nach dem Abitur Literatur- und Musikwissenschaften in Berlin. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie als Redakteurin beim Kinderfernsehen, wo sie unter anderem die Sendung Käpt’n Blaubär betreute. Eines Tages fiel ihr ein, dass sie als Kind unbedingt Schriftstellerin werden wollte. Wie konnte sie das bloß vergessen? Auf der Stelle beschloss sie, jetzt nur noch zu schreiben. Seitdem denkt sie sich ein Kinderbuch nach dem anderen aus. Bekannt ist Julia Böhme unter anderem für die Kinderbuchreihe Meine Freundin Conni und die Abenteuerserie mit Tafiti dem Erdmännchen.

Herzlichen Dank, liebe Julia Boehme, für Ihre Zeit mit den Kindern. Ihre Begeisterung für Bücher war mitreißend!

Autorin Julia Boehme

Spende an die Tafel Ausgabe in Teltow

Am Samstag, 21.12.2024, überbrachten wir im Namen der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow eine große Menge an

Lebensmitteln des täglichen Bedarfs zur Tafel Ausgabe in Teltow. Damit unterstützten wir die dort verzeichneten bedürftigen Familien.

Einen großen Dank auch von den Mitarbeitern der Tafel für diese Aktion

Fortbildung – „Ich will lesen“ – visuelle Wahrnehmungsstörungen 

Der Evangelische Schulverein gemeinsam mit der Schulleitung eine Fortbildung unter dem Titel „Ich will lesen“ – visuelle Wahrnehmungsstörungen“ für die Lehrer*innen der Stufe 1-3 organisiert, die am 30.9.2024 stattfand. Frau Ellen Epperlein-Rietdorf, Dipl. AO (FH), Funktionaloptometristin (WVAO) und Heilpraktikerin (Psych.) erläuterte u.a. die Zusammenhänge, was Sehen bedeutet, welche Ursachen von Sehstörungen existieren, welche unterschiedlichsten  Symptome dabei auftreten können und welchen Einfluss dies auf das Lernen hat.

Jedes zehnte Kind in Deutschland sieht nicht richtig. Fast zwei Drittel der Sehschwächen bei Kindern bleiben zu lange unentdeckt. Diese Fortbildung unterstützte die Lehrer*innen, Symptome potentieller Sehschwächen schneller zu erkennen.

Lesung zu dem Buch „Geteilte Ansichten“

Am 1. Oktober 2024 fand für die Klassenstufen 4-6 an der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow eine Lesung zu dem Buch „Geteilte Ansichten“: Wie lebte es sich im geteilten Deutschland, mit Birgit Murke und Katrin Hesse statt:

Im Herbst 2015 ist als mehrjähriges Projekt der LiteraturInitiative in Kooperation mit dem Ueberreuter Verlag das “Buch Geteilte Ansichten: Jugendlichestellen Fragen zur Deutschen Einheit” erschienen. Darin befragen Jugendliche Prominente aus Ost und West zum Leben im geteilten Deutschland. Wie hat es sich angefühlt, in einem geteilten Deutschland zu leben? Wie sah der Alltag in den unterschiedlichen Teilen Deutschlands aus? Und was haben die Menschen in den verschiedenen Systemen voneinander gedacht? 

In einer szenischen Lesung präsentierten Birgit Murke (Herausgeberin & Autorin) und Katrin Hesse (Vertreterin der Literaturinitiative Berlin) ausgewählte Interviews mit unterschiedlichsten Personen aus Ost und West, um im Anschluss mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. 

Lesung Boris Pfeiffer

Der Evangelische Schulverein Kleinmachnow e.V. freut sich sehr, wieder Lesungen an der Schule durchführen zu können. Auftakt bildete ein ganz besonderer, preisgekrönter Kinderbuchautor: Boris Pfeiffer. 

Geboren 1964 in Berlin, schrieb Boris Pfeiffer seine ersten Gedichte mit 13 Jahren und arbeitete als junger Mann am Theater. 2003 erschien sein erstes Buch. Seitdem schreibt er Kinder-und Jugendbücher (darunter über vierzig Bände der Kult-Reihe „Die drei ??? Kids“), Romane, Theaterstücke, Hörspiele und Musicals. Einige davon preisgekrönt. Teilweise wurden seine Werke weltweit übersetzt und haben eine Millionenauflage erreicht. Boris Pfeiffer engagiert sich für die Leseförderung von Kindern, zum Beispiel zusammen mit den DFL Kids-Clubs der Fußballbundesliga.Herr Pfeiffer war am 30.5.2024 zu Gast an der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow und las für die Klassen 4-6 aus einem der „Die drei ??? Kids“- Bücher und berichtete sehr anschaulich über die Abenteuer der „Survivors“ – Meeresbewohner die aufgrund eines klimabedingte Sterben ihres Korallenriffs eine neue Heimat finden müssen. Dabei stand er für zahlreiche Fragen und alle Autogrammanfragen im Anschluss zur Verfügung. Es war ein Hochgenuss für alle Kinder, die mit viel Begeisterung und Interesse gelauscht haben. Zu guter Letzt schenkte Boris Pfeiffer der Schulbibliothek noch 5 seiner Bücher. 

Beitragsordnungsentwurf


Beschlussvorlage zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.V. am 11.12.2023

Beitragsordnung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.V.

§ 1

Allgemeines

(1)

Diese Beitragsordnung regelt die Mitgliedsbeträge gemäß § 9 der Satzung.

(2)

Diese Beitragsordnung ersetzt alle bisherigen Regelungen zum Mitgliedsbeitrag.

§ 2

Regelbeitrag

(1)

Der Regelbeitrag eines jeden ordentlichen Mitglieds des Vereins (§ 5 (1) der Satzung) beträgt

EUR

25,00 pro Kalenderjahr. Bei Beitritt zum Verein innerhalb der ersten sechs Monate des

Kalenderjahrs ist der volle, im Übrigen der hälftige Regelbeitrag zu zahlen.

(2)

Zahlungen von ordentlichen Mitgliedern des Vereins, die die Höhe des Regelbeitrags nach

Absatz

1 übersteigen, gelten als Spenden an den Verein.

§ 3

Beitragsermäßigungen

(1)

Mitglieder können auf Antrag einen ermäßigten Beitrag zahlen oder ganz von der Zahlung eines

Mitgliedsbeitrags entbunden werden.

(2)

Über alle Beitragsermäßigungen oder -befreiungen entscheidet der Vorstand einstimmig.

§ 4

Beitrag für Fördermitglieder

Fördermitglieder des Vereins (§ 5 (6) der Satzung) zahlen einen Mindestförderbeitrag von

EUR

100,00 pro Kalenderjahr unabhängig vom Zeitpunkt des Beitritts zum Verein. Bei

Fördermitgliedern, die zugleich ordentliche Mitglieder (§ 5 (1) der Satzung) sind, gilt der

Regelbeitrag mit der Zahlung des Förderbeitrags als abgegolten; ein zusätzlicher Regelbeitrag ist

nicht zu zahlen.

§ 5

Beitrag für Ehrenmitglieder

Ehrenmitglieder (§ 5 (5) der Satzung) zahlen keinen Mitgliedsbeitrag.

§ 6

Fälligkeit und Zahlung der Beiträge

(1)

Alle Beiträge sind jeweils bis zum 1. April eines Kalenderjahres zu entrichten. Beiträge, für die

Lastschrifteinzug vereinbart wurde, werden Anfang April eines Kalenderjahrs eingezogen.

(2)

Beiträge für Beitritte nach dem 1. April eines Jahres sind ab der Bestätigung des Beitritts

gegenüber dem neuen Mitglied innerhalb von vier Wochen zu entrichten.

(3)

Beitragszahlungen können bar an den Vorstand oder per Überweisung auf das Konto des Vereins

geleistet werden.

(4)

Jedes Mitglied kann dem Verein ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Jedes Mitglied ist dafür

verantwortlich Änderungen hinsichtlich der Bankverbindung (IBAN/BIC) unverzüglich dem

Vorstand in Textform (E-Mail/Brief) mitzuteilen.

(5)

Kosten, die dem Verein aufgrund nicht eingelöster Lastschriften entstehen, sind dem Verein von

dem jeweiligen Mitglied zu erstatten. Der Vorstand wird das Mitglied per E-Mail über den

entsprechenden Umstand informieren; sofern keine E-Mail-Adresse vorliegt, kann auch ein

anderer Kommunikationsweg genutzt werden

(6)

Die nicht fristgerechte Zahlung der Beiträge oder der Erstattungen nach Absatz (5) sind

erhebliche Verstöße gegen die Vereinsinteressen im Sinne des § 5 (4) der Satzung.

§ 7

Ende der Beitragspflicht

Die Beitragspflicht endet analog zu § 5 (3) der Satzung.

§ 8

Informationspflichten des Vorstands

(1)

Im Rahmen des jährlichen Rechenschaftsberichts des Vorstands sind der Mitgliederversammlung

die folgenden Angaben zu machen:

Anzahl der Mitglieder

Anzahl der Mitglieder mit Beitragsermäßigungen oder -befreiungen zu machen (§ 3)

Anzahl der Fördermitglieder (§ 4)

Anzahl der Ehrenmitglieder (§ 5)

(2)

Alle Angaben sind jeweils zum Beginn und zum Ende des Zeitraums des Rechenschaftsberichts

zu machen.

Mitgliederversammlung am 11.12.2023

Liebe Mitglieder, liebe Eltern, Lehrer, Erzieher, Freunde, Förderer und Interessierte,

am Montag, den 11. Dezember, um 18:00 Uhr findet im Saal der evangelischen Grundschule Kleinmachnow, Schwarzer Weg 1, 14532 Kleinmachnow, die Mitgliederversammlung 2023 statt.

Hierzu laden wir Sie und euch alle herzlich ein und freuen uns über möglichst viele Teilnehmer.

Nach vielversprechenden Infoabenden und Versuchen, den Schulverein wieder ins Gedächtnis zu rufen, stehen für uns neue Wegpunkte an. 

Wir haben wichtige Fortschritte gemacht und nun geht es darum,

einen neuen Vorstand zu wählen, steht hierbei im Vordergrund. Der bisherige Vorstand möchte den Verein nicht mehr weiterführen und übergeben.

Genauso wichtig ist die Abstimmung über die neue Satzungs- und Beitragsordnung. Diese sollen das Arbeiten im Verein vereinfachen. Die ist der Mail beigefügt.

Es ist uns sehr wichtig, den lieb gewonnenen Schulverein an motivierte und engagierte Eltern zu übergeben und eine ausführliche Übergabe sicherzustellen.

So können viele der ehemaligen Projekte wieder aufleben, dazu braucht es aber ein engagiertes Team von Eltern.

Anträge zur Tagesordnung sind bitte spätestens eine Woche vor der Versammlung an 

info@esk-schulverein.de zu richten.

Die vorläufige Tagesordnung sieht wie folgt aus:

1.)     Begrüßung

2.)     Feststellung der ordnungs- und satzungsgemäßen Einladung

3.)     Wahl eines/r Versammlungsleiters/in

4.)     Wahl eines/r Protokollleiters/in

5.)     Feststellung der Beschlussfähigkeit nach §9 Satz 4 der Satzung

6.)     Vorstellung und Diskussion der neuen Satzung- und Beitragsordnung bzw. Änderung 

7.)     Abstimmung über offene oder geheime Abstimmung

8.)     Abstimmung über die neuen Satzung- und Beitragsordnung

9.)     Rechenschaftsbericht/ Tätigkeitsbericht des Vorstands

10.)   Entlastung des Vorstands

11.)   Wahl des neuen Vorstandes

12.)   Wahl des neuen Aufsichtsrats entfällt evtl. bei Annahme der neuen Satzung

13.)   Wahl des/r neuen Rechnungsprüfers/in

14.)   Sonstiges

15.)   Ende

Mit besten Grüßen

Andre und Patrick

Infoveranstaltung und Begrüßung neuer Mitglieder

Liebe Mitglieder und Neumitglieder des Schulvereins,

es freut uns, die neuen Mitglieder im Schulverein willkommen zu heißen. Eure Teilnahme und Unterstützung sind von unschätzbarem Wert für unsere Schule und die gesamte Gemeinschaft.

Um die Gelegenheit zu nutzen, euch persönlich kennenzulernen und euch mehr über unsere Ziele und Aktivitäten zu erzählen, laden wir euch herzlich zu unserem offenen Treffen des Schulvereins ein. Details dazu sind wie folgt:

Datum: Montag, 13. November 2023

Uhrzeit: 18:30 Uhr

Ort: Osteria Ballerino, Ruhlsdorfer Str. 14-16 in 14532 Stahnsdorf

Das Treffen wird eine gute Gelegenheit sein, andere Mitglieder des Vereins zu treffen, Ideen auszutauschen und mehr über die Projekte und Initiativen zu erfahren, an denen wir arbeiten.

Falls ihr vorab Fragen oder Anmerkungen habt, zögert nicht, uns zu kontaktieren.

Wir freuen uns auf euch! 

Mit freundlichen Grüßen

Andre und Patrick 

Mitgliederversammlung am 22.05.2023

/

Liebe Mitglieder, liebe Eltern, Lehrer, Erzieher, Freunde, Förderer und Interessierte,

am Montag, den 22. Mai 2023, um 18:00 Uhr findet im Saal der evangelischen Grundschule Kleinmachnow, Schwarzer Weg 1, 14532 Kleinmachnow, die Mitgliederversammlung 2023 statt.

Hierzu laden wir Sie und euch alle herzlich ein und freuen uns über möglichst viele Teilnehmer.

Nach vielversprechenden Infoabenden und Versuchen den Schulverein wieder in das Gedächtnis zu rufen stehen einige Herausforderung an. Einen neuen Vorstand und Gremienmitglieder zu wählen stehen hierbei im Vordergrund. Der bisherige Vorstand möchte den Verein nicht mehr weiterführen und übergeben, da ihre Kinder in absehbarer Zeit die Schule verlassen bzw. schon verlassen haben.

Des Weiteren wird über Satzungsänderung abgestimmt, die die Arbeiten im Verein vereinfachen.

Es ist uns sehr wichtig, den lieb gewonnenen Schulverein an motivierte und engagierte Eltern zu übergeben und eine ausführliche Übergabe sicherzustellen.

So können viele der ehemaligen Projekte wieder aufleben, dazu braucht es aber ein engagiertes Team von Eltern.

Anträge zur Tagesordnung sind bitte spätestens eine Woche vor der Versammlung an 

info@esk-schulverein.de zu richten.

Die vorläufige Tagesordnung sieht wie folgt aus:

1.)     Begrüßung

2.)     Feststellung der ordnungs- und satzungsgemäßen Einladung

3.)     Feststellung der Beschlussfähigkeit nach §9 Satz 4 der Satzung

4.)     Vorstellung und Diskussion der neuen Satzung bzw. Änderung

5.)     Abstimmung der neuen Satzung

6.)     Wahl einer Versammlungsleiterin/ eines Versammlungsleiters

7.)     Wahl einer Protokollführerin/ eines Protokollführers

8.)     Abstimmung über offene oder geheime Abstimmung

9.)     Rechenschaftsbericht/ Tätigkeitsbericht des Vorstands

10.)   Entlastung des Vorstands

11.)   Wahl des neuen Vorstandes

12.)   Wahl des neuen Aufsichtsrats

13.)   Wahl des neuen Rechnungsprüfers

14.)   Sonstiges

15.)   Ende